70
Kapitel 4
Was die Kamera zeigt
ƒ ein schmollender Mund (während der Auseinandersetzung mit Erwach
senen)
ƒ strahlende Kinderaugen (die Späße eines Clowns bewundernd)
ƒ zwei sich haltende Hände (ein Paar auf dem Weg zum Traualtar)
ƒ ein Augenpaar, fast einschlafend (in einer langweiligen Vorstellung)
Dem hervorgehobenen und im Detail abgebildeten Bildausschnitt kommt
eine positive oder negative symbolische Bedeutung zu.
ƒ Tränen
– Trauer, Angst, Hilflosigkeit, Freude
ƒ Falten
– Alter, Lebenserfahrung, Alkoholmissbrauch
ƒ Verletzungen
– Streit, Kampf, Krankheit, Behandlung
ƒ Tür mit Klingel
– Eingang zu Villa oder Sozialunterkunft
ƒ Wasserglas
– durstlöschend oder mit K.-o.-Tropfen versetzt
Häufig ist nur aus dem Kontext der Videohandlung die Symbolbedeutung der
Detail-Einstellung erkennbar. Füße, vorsichtig von wasserumspültem Stein
zu Stein tastend, können Teil einer gewagten Flussdurchquerung sein, le
bensbedrohend für den Betroffenen. Dieselbe Detailaufnahme, gedreht an
einem steinigen Strandabschnitt der Insel Hiddensee, kann auch den zwar
unbequemen, aber nicht lebensgefährlichen Weg ins erfrischende Wasser
der Ostsee begleiten.
Abb. 4.14: Detail – Kabel sorgfältig verschrauben